
Große Hilfsbereitschaft im Corona-Jahr 2021
Sie als Spenderinnen und Spender bzw. Unterstützerinnen und Unterstützer der CBM haben auch im zweiten Corona-Jahr so viel möglich gemacht und Zeichen des Zusammenhalts gesetzt – für Millionen Menschen mit Behinderungen in Afrika, Asien und Lateinamerika! Dank Ihrer Hilfe erhielten sie ein neues Leben und neue Hoffnung – in 46 Ländern durch 492 Projekte.
Der Jahresbericht zum Download:
-
CBM 2021: Jahresbericht der Christoffel-Blindenmission
pdf, 4.5MB, nicht barrierefreiErfolgreich in der Krise: Große Hilfsbereitschaft im Corona-Jahr 2021
Herunterladen -
So haben Sie geholfen!
4.635.222 augenkranke und sehbehinderte Menschen erhielten medizinische Hilfe, Reha und Bildung – u.a. 411.372 Operationen, darunter 285.667 am Grauen Star. 11.510 Mal wurden Kinder wie Asia und Mohamed (Tansania) am Grauen Star operiert.
40.214.254 Menschen erhielten Medikamente gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten, die Augenerkrankungen auslösen können. Auch Nyapuol Yar (Südsudan) bekam für sich und ihre kleine Tochter ein Medikament gegen Trachom.
258.619 körperlich erkrankte bzw. behinderte Menschen erhielten medizinische Hilfe, Bildung und Reha – wie Shalom aus Uganda. Das kleine Mädchen hatte O-Beine. Diese sind nach Operationen und Reha ganz gerade!
279.448 Menschen profitierten von Projekten gemeindenaher inklusiver Entwicklung, wie z.B. Deu Kumari Tharu aus Nepal. Viele Jahre verlässt sie nicht das Haus, weil sie nicht laufen kann. Sie ist eine Außenseiterin – wegen ihrer Behinderung. Doch dann öffnet die CBM ihr die Tür ins Leben: Heute bildet sie Schneiderinnen aus!
Ohrenmedizinische Hilfe: Dank CBM-Spenderinnen und -Spendern wurden 379.397 Menschen medizinisch behandelt und 159.165 medikamentöse Behandlungen durchgeführt. Außerdem ermöglichten sie u. a. 2.597 Hörgeräte und verstärkende Hilfsmittel. Mutale (15) aus Sambia hat auch ein Hörgerät bekommen. Endlich kann er gut hören. Er will Ohrenarzt werden!
Sorgfältig gießt Boukou Lawane ihren Garten in der Diffa-Region im Niger. Wo früher nur trockene Erde war, wachsen jetzt Karotten, Kohl, Zwiebeln und andere grüne Lebensretter. Dass es diesen Garten gibt, verdankt Boukou einer Kooperation der CBM mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).