Ursachen von Trachom
Weltweit sind rund 136 Millionen Menschen von Trachom bedroht. Der Erreger "Chlamydia trachomatis" wird durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen. Er gelangt z.B. über die Hände in die Augen. Insbesondere in tropischen Ländern übertragen auch Fliegen den Erreger, indem sie sich in die Lidwinkel setzen und die Augen infizieren. Mit vorbeugender Hygiene, zu der Hände- und Gesichtwaschen gehören, kann die Übertragung vermieden werden.
Trachom: Symptome und Verlauf
Die bakterielle Infektion Trachom macht sich zunächst wie eine unspezifische Entzündung der Bindehaut durch tränende Augen und angeschwollene Lider bemerkbar. Dann führt die Erkrankung an der Innenseite des Augenlids zu grobkörnigen Gewebsveränderungen. Die Körner sind weißlich gefüllte Bläschen, sogenannte Follikel. Sie vergrößern sich, bis sie aufplatzen.